P2P-Zahlungen einfach erklärt – Funktionsweise, Vorteile & Sicherheit

    Was sind P2P-Zahlungen und wie funktionieren sie?

Wenn Sie den Begriff P2P hören, bedeutet das im Grunde eine Zahlungsweise, bei der Geld direkt von einer Person zur anderen übertragen wird.
In den letzten Jahren sind diese Transaktionen weit verbreitet, da immer mehr Menschen bargeldlose Optionen nicht nur zum Kauf von Waren oder zum Gehaltserhalt, sondern auch für private Zwecke nutzen – etwa zum Teilen von Rechnungen oder gemeinsamen Ausgaben mit Freunden und Verwandten.

Was ist eine Peer-to-Peer-Zahlung?

Eine P2P-Zahlung ist eine Transaktion zwischen Personen mit separaten Bankkonten, die online über eine Drittanbieter-Website oder mobile App durchgeführt wird.
Solche Überweisungen sind dank spezieller Plattformen möglich, die Geldversand an Privatkonten ermöglichen – ohne dass Bankdaten offengelegt werden müssen.
Sie können für nahezu alles genutzt werden – vom Teilen einer Restaurantrechnung bis zur anteiligen Begleichung von Nebenkosten.

Wie zahlt man mit einem P2P-System?

P2P-Systeme arbeiten über Online-Apps, die sich in ihren Funktionen unterscheiden können. Gemeinsam haben sie jedoch, dass Geld schnell und ohne umfangreiche Eingabe von Bankdaten gesendet werden kann.
Beispiel: Sie planen mit einem Freund eine Reise und wollen ein Auto mieten. Er bezahlt und sendet Ihnen die Rechnung. Über Ihre bevorzugte P2P-App wählen Sie seinen Kontakt aus, geben den Betrag ein – fertig.

Wer nutzt Peer-to-Peer-Zahlungen?

P2P-Zahlungen eignen sich für alle Altersgruppen. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Nutzer sie für Familienüberweisungen einsetzt.

  • 2020 (USA): Nutzung von 57 % (2017) auf 70 % gestiegen
  • 2021 (UK): rund 30 % der Erwachsenen nutzten direkte Geldtransfers
  • 2022 (Deutschland): 43 % nutzen P2P-Banking gegenüber 47 % mit traditionellen Banken

Wie zahlt und empfängt man Geld über P2P?

  1. Konto in der App erstellen (meist in wenigen Minuten)
  2. Mit Bankkonto oder Karte verknüpfen
  3. Empfänger (Benutzername, E-Mail oder Telefonnummer) hinzufügen
  4. Betrag eingeben und optional Zweck angeben
  5. Zahlung bestätigen – erledigt

Kosten von P2P-Zahlungen

In der Regel sind P2P-Zahlungen kostenlos. Gebühren können jedoch entstehen für:

  • Internationale Überweisungen
  • Zahlungen per Kredit-/Debitkarte
  • Sofortüberweisungen

Geschwindigkeit

Innerhalb einer App erfolgt die Überweisung meist sofort. Bei Auszahlungen aufs Bankkonto kann es ein bis zwei Tage dauern. Einige Anbieter bieten sofortige Auszahlungen gegen Gebühr an.

Sicherheit

P2P-Zahlungen sind grundsätzlich sicher, da Anbieter Verschlüsselung, Betrugsüberwachung und 3D Secure einsetzen. Dennoch gelten folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Falsche Empfänger vermeiden – Geld ist oft nicht zurückholbar
  • Zugangsdaten schützen
  • Transaktionsdaten vor Bestätigung prüfen
  • Hinweise des Anbieters zu Betrugsprävention beachten

Vorteile von P2P-Zahlungen

  • Einfach, bequem und schnell
  • Zahlung ohne Bargeld oder Karte
  • Anonym möglich
  • Sofortige Überweisungen innerhalb der Plattform

Nachteile

  • Meist nur Inlandstransaktionen (Ausnahmen möglich)
  • Teilweise verpflichtende Guthabenaufladung
  • Kein Rückruf bei Fehlüberweisung
  • Auszahlungsdauer aufs Bankkonto kann mehrere Tage betragen

Alternativen

  • Bargeld
  • Zahlungsanweisungen (z. B. Post)
  • Schecks (langsame Abwicklung, höhere Kosten)
  • Banküberweisungen/Wire Transfers (teuer, aber unbegrenzt und schnell)