Risikokategorien bei Zahlungen – High-, Middle- und Low-Risk verstehen mit SharPay

    Risikokategorien bei Zahlungen: High-Risk, Middle-Risk und Low-Risk im Überblick

Risikokategorien bei Zahlungen: High-Risk, Middle-Risk und Low-Risk im Überblick

Im Bereich der Online-Zahlungen wird jedes Unternehmen von Zahlungssystemen und Banken in Bezug auf das Risiko bewertet.
Diese Risiken hängen mit der Möglichkeit von Chargebacks, Betrug, regulatorischen Einschränkungen und Reputationsproblemen zusammen.

Um Unternehmen einzuordnen, werden Kategorien wie High-Risk, Middle-Risk und Low-Risk verwendet.
Sehen wir uns jede Kategorie und die Kriterien zur Einstufung genauer an.


Was sind High-Risk-Zahlungen?

High-Risk-Zahlungen beziehen sich auf Unternehmen mit einer hohen Häufigkeit von Chargebacks, potenziellem Betrug oder Geschäftstätigkeit in Ländern mit erhöhten regulatorischen Anforderungen.

Beispiele für High-Risk-Unternehmen:

  • Casinos, Sportwetten, Glücksspiel.

  • Dating-Plattformen.

  • Kryptowährungsbörsen und Krypto-Projekte.

  • Abonnementdienste (z. B. Online-Kurse oder Content-Abos).

  • Websites für Erwachsene.

  • Reisebüros und Fluggesellschaften.

Merkmale von High-Risk-Zahlungen:

  • Hoher Prozentsatz an Chargebacks.

  • Schwierigkeiten bei der Auswahl eines Zahlungsanbieters.

  • Erhöhte Bearbeitungsgebühren.


Middle-Risk-Zahlungen: Was bedeutet das?

Middle-Risk-Zahlungen sind typisch für Unternehmen mit moderatem Risiko in Bezug auf Chargebacks und Betrug.

Beispiele für Middle-Risk-Unternehmen:

  • Online-Shops mit breitem Produktsortiment.

  • Verkäufer von Elektronik oder Haushaltsgeräten.

  • Online-Dienste mit Abo-Zahlungen (z. B. SaaS).

Merkmale von Middle-Risk-Unternehmen:

  • Niedrigere Gebühren als High-Risk.

  • Durchschnittliche Dokumentationsanforderungen bei der Anbindung an ein Zahlungssystem.

  • Betrugsrisiken vorhanden, aber geringer als bei High-Risk.


Low-Risk-Zahlungen: Unternehmen mit geringem Risiko

Low-Risk-Zahlungen betreffen Unternehmen mit minimalem Risiko für Banken und Zahlungssysteme.

Beispiele für Low-Risk-Unternehmen:

  • Einzelhandelsgeschäfte mit Massenkonsumgütern.

  • Online-Bildung ohne Abo-Modell.

  • Verkauf von Büchern, Accessoires oder günstigen Artikeln.

Merkmale von Low-Risk-Unternehmen:

  • Minimale Chargeback-Quote.

  • Einfache Anbindung von Zahlungslösungen.

  • Geringe Transaktionsgebühren.


Kriterien für die Einstufung von Unternehmen nach Risikokategorie

Banken und Zahlungssysteme bewerten das Risiko anhand mehrerer Faktoren:

  • Branche des Unternehmens – Glücksspiel, Casinos und Kryptowährungen gelten immer als High-Risk.

  • Häufigkeit von Chargebacks – Übersteigt die Quote 1 % aller Transaktionen, wird das Unternehmen oft als High-Risk eingestuft.

  • Jurisdiktion – Firmen in Offshore-Gebieten fallen häufiger in die High-Risk-Kategorie.

  • Durchschnittlicher Transaktionsbetrag und Umsatzvolumen – Hohe Beträge oder große Volumina erhöhen das Betrugsrisiko.

  • Reputation des Unternehmens – Beschwerden von Kunden oder Probleme mit Behörden steigern das Risiko.


Fazit

Das Verständnis der Risikokategorien bei Zahlungen hilft Unternehmen, die passenden Zahlungslösungen auszuwählen und Probleme mit Banken und Anbietern zu vermeiden.

SharPay ist ein zuverlässiges Werkzeug im Bereich der High-Risk-, Middle-Risk- und Low-Risk-Zahlungen – mit maßgeschneiderten Lösungen für jede Risikostufe.