In der Kryptoindustrie gibt es über 8.675 verschiedene digitale Vermögenswerte, darunter Kryptowährungen und sogenannte Tokens, was gerade für Einsteiger schnell verwirrend sein kann.
Ein Token ist ein digitaler Vermögenswert oder eine eindeutige digitale Münze, die man kaufen, als Bonus erhalten oder später gegen eine Kryptowährung, eine Dienstleistung oder ein Produkt eintauschen kann.
Sie zirkulieren innerhalb des Projekts, für das sie erstellt wurden. Ihr Anfangswert ist oft gering, kann aber nach der Listung an einer Kryptobörse deutlich steigen.
Wertbestimmung
Der Preis ergibt sich – ähnlich wie bei Kryptowährungen – aus Angebot und Nachfrage am Markt. Eine Ausnahme bilden Stablecoins, die an nationale Währungen gekoppelt sind, sowie NFTs, deren Wert reale Objekte widerspiegelt.
Wesentliche Merkmale
— Zahlungsmittel innerhalb eines geschlossenen Systems
— Darstellung eines Projektanteils
— Nutzung als Bonus oder Belohnung
Arten von Tokens
— Utility Tokens (für den Zugang zu Services)
— Equity Tokens (Beteiligung an Projekten)
— Security Tokens (wertpapierähnliche Assets)
— Credit Tokens (Kreditinstrumente)
— Non-Refundable Tokens (nicht rückzahlbar)
Unterschied zu Kryptowährungen
Im Gegensatz zu Kryptowährungen können Tokens zentral oder dezentral ausgegeben werden und benötigen nicht zwingend eine eigene Blockchain. Viele basieren auf Netzwerken wie Ethereum.
Der Preis kann neben Angebot und Nachfrage auch durch Faktoren wie zusätzliche Ausgabe oder Kopplung an andere Werte beeinflusst werden. Kryptowährungen sind hingegen vollständig marktgetrieben.
Erwerbsmöglichkeiten
Man kann sie an Kryptobörsen, im Zweitmarkt oder während eines ICO (Initial Coin Offering) erwerben. Startups nutzen diese Methode zur Kapitalbeschaffung – vergleichbar mit Crowdfunding.
Vor dem Kauf sollte man die Seriosität des Projekts, Risiken, Reputation und die Entwicklungsstrategie prüfen. Bekannte Handelsplätze sind Poloniex, Bittrex oder für neue Projekte YObit und LiveCoin.
Kostenlose Vergabe
Es gibt auch Wege, um ohne Kauf in den Besitz solcher digitalen Einheiten zu gelangen:
- Airdrops – Gratisverteilung zur Bekanntmachung des Projekts.
- Teilnahmeboni – Belohnung für aktive Mitarbeit im Netzwerk.
- Wettbewerbe – z. B. Trading-Contests bei großen Börsen.
- Referral-Programme – Empfehlung neuer Nutzer gegen Prämie.
Gewinnmöglichkeiten und Aufbewahrung
Anleger investieren oft früh, um von einem möglichen Wertanstieg zu profitieren. Typischer Ablauf: Kauf in der Frühphase, Halten bis zur Wertsteigerung, anschließender Verkauf. Manche Varianten bieten Dividenden oder andere Vergünstigungen.
Zur sicheren Aufbewahrung eignen sich Wallets – online für Flexibilität oder offline für maximale Sicherheit.