Tatsächlich gehören Zahlungen mit Smartphone oder anderen Geräten zu den sichersten Zahlungsmethoden. Trotzdem kursieren im Internet viele verwirrende Mythen.
Hier sind die 4 häufigsten Mythen – und warum sie nicht stimmen:
Mythos 1: Kriminelle können Geld stehlen, indem sie heimlich ein Terminal an Ihr Gerät halten
❌ Falsch. Für eine kontaktlose Zahlung müssen perfekte Bedingungen erfüllt sein: Der Abstand darf maximal 4 cm betragen. Das heißt, die Person müsste direkt neben Ihnen stehen, genau wissen, wo Ihr Gerät ist, und sicherstellen, dass keine anderen Geräte stören.
Mythos 2: Wenn jemand Ihr NFC-fähiges Smartphone stiehlt, kann er problemlos einkaufen
❌ Falsch. Moderne Smartphones verfügen über PIN-Codes, Fingerabdrucksensoren und Face-ID. Selbst wenn das Gerät gestohlen wird, kann niemand zahlen, ohne Ihre biometrischen Daten oder Ihr Passwort einzugeben.
💡 Tipp: Aktivieren Sie immer eine Sperrfunktion für Ihr Gerät.
Mythos 3: Doppelt an das Terminal halten = doppelte Abbuchung
❌ Falsch. Nach der ersten Zahlung wird das Terminal automatisch deaktiviert. Für eine zweite Zahlung muss der Kassierer eine neue Transaktion starten.
Mythos 4: Kartendaten können beim kontaktlosen Bezahlen gestohlen werden
❌ Falsch. Beim kontaktlosen Bezahlen werden keine Kartendaten übertragen. Jede Transaktion wird mit einem einmaligen Token verschlüsselt. Dieser enthält weder Kontonummer noch PIN.
💳 Kontaktlos bezahlen mit der SharPay Card
Wenn Sie mit einer SharPay Card kontaktlos zahlen möchten, wählen Sie einfach diese Karte, informieren den Kassierer, halten Ihr Gerät ans Terminal – und nach dem Signalton ist die Zahlung abgeschlossen.